Marietta Armena painting Marietta Armena painting Marietta Armena painting Marietta Armena painting Marietta Armena painting Marietta Armena painting

Willkommen

Marietta Armena - virtuelle Galerie

Marietta Armena

Sie ist 1960 in Jerewan/Armenien geboren. 1981-1987 studierte sie Klassische Malerei an der Staatliche Kunstakademie in Jerewan, Armenien. Nach ihrem Studium machte sie auf dem Weg nach Italien einen Zwischenstop in Deutschland und fand in Bremen, mehr zufällig als geplant, vor 25 Jahren einen neuen Haltepunkt. 2004 absolvierte sie erfolgreich das Studium Freie Kunst an der dortigen Hochschule für Künste und ist seitdem als freie Künstlerin und Dozentin tätig. Ihre Malerei ist poetisch, reagiert auf unsere alltägliche Lebenserfahrung, hält unserer Wirklichkeit eine andere sehr persönliche Wahrheit entgegen. „Mit Ihrer Kunst setzt Marietta Armena gegen die Welt der anstürmenden Medien einen Blick ins Innere, auf den spirituellen Kern der Schöpfung.“ (Jochen Mangelsen). Installationen und Aktionen im öffentlichen Raum und grafische Arbeiten wie Buchillustrationen und Layouts gehören ebenso zu ihren Arbeiten wie die „Befreite Zeichnung“, fein gesponnene Drahtskulpturen, deren Schattenwurf gleichsam eine eigene 4. Dimension kreieren. Ihre Arbeiten sind in Ausstellungen in Armenien, Deutschland, Ägypten, Bangladesch, Frankreich und Russland zu sehen. Seit 2002 ist Marietta Armena Mitglied bei der: BBK Berlin, BBK Bremen und IGBK.

Buchtipp: Ophelias lange Reise nach Berlin von Jochen Mangelsen und Armenien: 3000 Jahre Kultur zwischen West und Ost von Jasmine Dum-Tragut

Azat Ordukhanyan: Armenier in Deutschland Geschichte und Gegenwart

 

Die künstlerin

Marietta Armena, das ist die mit dem Granatapfel.

Der Granatapfel ist das Symbol für meine Heimat Armenien, aber auch ein Symbol für das Leben, für das Wunder und die Vielfalt des Lebens. Ich beschäftige mich in meinen Werken intensiv mit dem Thema der Schöpfung. Dabei spielt der Granatapfel eine zentrale Rolle. Er ist seit Urzeiten das Symbol für Leben und Fruchtbarkeit.
Ich zeige es Ihnen in einer Präsentation: Den Granatapfel jeweils oben und unten keilförmig um den Stiel herum einschneiden, dann die Haut an mehreren Stellen senkrecht, wie bei einer Apfelsine, einkerben. Anschließend mit der Hand vorsichtig auseinanderbrechen und die Kerne aus den Kammern herauslösen. Vorsicht: der Saft färbt. Er wurde deshalb im Orient auch zum Färben von Teppichen benutzt. Video.

Der granatapfel
Der granatapfel

Der granatapfel

  • Kopien in Oel
  • Einheits-Expo-2020
  1. Werke
  2. Malerei
Portrait
Mutterschaft
Malerei
Musik und Musiker
Meine Reise mit Papst zum Papst...
  1. Werke
  2. Zeichnung
Menschen und Städte
Mutterschaft / Zeichnungen
Mensch unter Menschen
Musik und Musiker / Zeichnungen
Tanz
Zeichnungen / Studien
  1. Werke
  2. Bildhauerei
Bronze
Befreite Zeichnungen
Medien Macht
Begehbare Skulptur
Holzskulpturen
  1. Werke
  2. Kunst im öffentlichen Raum
Dauerleiausgabe, HfK Bremen, Bibliothek der Abteilung Musik
Leiausgabe Grafiken, MODE AUS BERLIN in Bremen, 2009 bis 2015
https://www.das-wormser.de/das-wormser/kulturzentrum/Kunst-am-Bau/Symposium-2012-Wagner-im-WORMSER.php SYMPOSIUM 2012: WAGNER IM WORMSER
Druckerei-Laserline Bremen-2009
  1. Werke
  2. Grafikdesign
Bücher
Plakat, Ansichtskarte, Logo
RollUpp
  1. Werke
  2. Ausstellungsauswahl
Drei Räume - drei Welten
Frauen in Woltmershausen, Kulturhaus Pusdorf, Bremen
Der andere Blick, Boesner Hannover
Liebenberg, Berlin
Am Anfang war der Granatapfel, Günter Grass Stiftung, Bremen
Frieden, in Rahmen der Armenischer Kulturherbst 2014 in Bochum. Christuskirche Bochum
Auf Picassos Spuren, Haus Paula Becker, Bremen
Der Blick in der Abgrund, Villa Ichon, Bremen
GÜNTER GRASS EIN DEUTSCHER SISYPHOS, Bremen Bürgerschaft
Friedensboten, Franziskussaal (Propsteikirche St. Johann, Bremen)

Werke

  • Aktionskunst
  • Bremer Shakespeare Company
  • Zeichenkurs
  • Kunststation Delmenhorst
  • Kunst-Garten

Aktivitäten

  • Weser Kurier
  • Bremer Anzeiger
  • Pusdorfer Blatt
  • UPART
  • Kirchenbote
  • Presse im Internet

Presse

Marietta Armena © 2021
/ info@marietta-armena.de

website von:
ENERO studio